JobAuto: Die steuerlich attraktive & flexible Alternative zum Dienstwagen

Blogartikel

Das Wichtigste zum Jobauto auf einen Blick

  • Das Jobauto verbindet die Vorteile des Auto Abos mit denen einer Gehaltsumwandlung
  • Beim Jobauto profitieren sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer können den finanziellen Vorteil über einen Jobauto Rechner direkt berechnen

Neues Zeitalter der betrieblichen Mobilität

Die betriebliche Mobilität durchläuft einen fundamentalen Wandel. Neue Mobilitätsangebote und digitalisierte Prozesse haben die Unternehmensmobilität in den letzten Jahren erheblich verändert. HR-Manager stehen vor der komplexen Aufgabe, attraktive, nachhaltige und gleichzeitig steueroptimierte Mobilitätslösungen für ihre Mitarbeitenden anzubieten. Ein klassischer Dienstwagen allein entspricht dabei nicht mehr den vielfältigen Anforderungen moderner Arbeitswelten. 

Vielmehr findet sich der globale Trend “Nutzen statt Besitzen” auch in der Mobilität wieder. Die steigende Beliebtheit von Geschäftsmodellen wie Auto-Abos und Carsharing ist ein Beleg für das Umdenken bei Nutzern aller Altersgruppen.

So ersetzen passende und vor allem finanziell attraktive Auto-Abo-Angebote, die im Idealfall in eine digitale Mobilitätsplattform integriert sind, zunehmend statische Dienstwagenmodelle. Diese Entwicklung schafft nicht nur Flexibilität, sondern eröffnet erhebliche steuerliche Optimierungspotenziale. Durch flexible Nutzungskonzepte und steuerliche Anreize wird es für Unternehmen immer attraktiver, ihre Mobilitätsstrategie neu zu denken. 

JobAuto ist ein solches Auto-Abo-Angebot, welches Mitarbeitenden und Unternehmen finanzielle Vorteile bietet, wenn es richtig umgesetzt wird. 

Jobauto als strategischer Baustein moderner Mobilitätslösungen

Auto Abos werden immer beliebter. Schließlich geht auch beim Auto der Trend hin zu mehr Flexibilität und Ungebundenheit. Im Firmenkontext repräsentiert das Auto Abo eine Neuausrichtung der betrieblichen Mobilität und dient als Alternative zum traditionellen Dienstwagen. 

Das JobAuto verbindet die Vorteile eines Auto Abos mit den finanziellen Vorzügen einer Gehaltsumwandlung. Mit dem JobAuto-Angebot können Beschäftigte ein Auto Abo im Rahmen einer Gehaltsumwandlung über den Arbeitgeber beziehen und so bis zu 40 Prozent auf ihr Auto Abo sparen.

JobAuto Rechner zeigt Einsparungspotenziale auf

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können dabei auf Jobauto Rechner wie den von FINN zurückgreifen, um zu berechnen, wie viel ein Jobauto kosten würde und wie viel Arbeitnehmer durch eine Gehaltsumwandlung beim Jobauto an Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sparen können. Ein Jobauto Rechner ermöglicht Mitarbeitern, verschiedene Szenarien zu simulieren und die optimale Lösung für ihre individuellen Bedürfnisse zu identifizieren. Anhand der Auto Abo Konditionen (Laufzeit, Kilometerpaket) und der individuellen Situation (Gehalt, Steuermerkmale, etc.) können Mitarbeiter die Jobauto Rate berechnen und sich transparent darstellen lassen.

Blog Post

Was ist ein Jobauto?


JobAuto (auch Jobcar genannt) ist ein steuerlich attraktiver Mitarbeitervorteil für Unternehmen, der die Vorzüge des Auto Abos mit denen der Gehaltsumwandlung vereint. Arbeitnehmer beziehen ihr Wunschfahrzeug über ihren Arbeitgeber und sparen durch die Gehaltsumwandlung bis zu 40% im Vergleich zu einer Anschaffung aus dem Nettogehalt.


Beim Auto Abo handelt es sich um eine Full-Service-Lösung für das Auto mit flexiblen Laufzeiten, schneller Fahrzeugverfügbarkeit und inklusiven Versicherungsleistungen. Für Nutzer sind damit alle Kosten in einer planbaren monatlichen Rate ohne Anzahlung enthalten. Unternehmen profitieren unter anderem von geringeren Gesamtbetriebskosten und einem Instrument zur Stärkung der Mitarbeiterbindung.


Mehr über das Jobauto erfahren Arbeitgeber hier oder bei Anbietern wie FINN.

Jetzt moderne Mitarbeiterbenefits bieten!

Mit einem Mobilitätsbudget die Mobilitätsbedürfnisse aller Arbeitsmodelle flexibel abdecken und Kosten sparen.

Beratung buchen

JobAuto: Auto Abo über Gehaltsumwandlung

Die steuerliche Dimension von JobAuto enthält erhebliche Optimierungspotenziale, die viele Unternehmen noch nicht vollständig ausschöpfen. So können Mitarbeiter über die Gehaltsumwandlung einen Teil ihres Bruttogehalts direkt vorteilhaft investieren. Die Gehaltsumwandlung für ein Auto Abo setzt sich aus zwei Komponenten zusammen.

  1. Die monatliche Rate des Fahrzeugs

Dabei handelt es sich entweder um eine Full-Service Miet- oder Leasingrate oder eine Leasingrate zuzüglich der fahrzeugbezogenen Kosten, wie Steuern und Versicherung.

  1. Der geldwerte Vorteil

So setzt sich die Versteuerung des “Geldwerten Vorteils” zusammen:

JobAuto: Versteuerung des geldwerten Vorteils

Auto Abo bei Elektroautos lohnenswert

Das Jobauto lohnt sich insbesondere bei vollelektrischen Fahrzeugen, da das Nutzungsentgelt (monatliche Rate + Kosten) den geldwerten Vorteil in der Regel übersteigt und sich dadurch das zu versteuernde Einkommen verringert.

Das neue Brutto-Gehalt wird nun normal versteuert, wobei die Bezüge für Sozialversicherungen und Einkommenssteuern, wie z.B. Kirchensteuer, abgezogen werden. Durch das geringere Brutto-Gehalt verringert sich jedoch die Steuerlast und die Höhe der Sozialabgaben für Mitarbeiter und Arbeitgeber. Verglichen mit einer privaten Anschaffung des Autos ergeben sich für Mitarbeiter dadurch geringere Gesamtkosten für die Nutzung.

Vorteile des JobAuto Angebots

Ein Jobauto hat zahlreiche Vorteile sowohl für Unternehmen als auch ihre Mitarbeitenden.

Vorteile für Arbeitgeber Vorteile für Arbeitnehmer
✔️ Kosteneffizienz: Durch die Gehaltsumwandlung reduzieren sich die Lohnnebenkosten, was zu finanziellen Einsparungen führt. ✔️ Finanzielle Ersparnis: Durch die steuerliche Begünstigung der Gehaltsumwandlung können Mitarbeiter bis zu 40% der Fahrzeugkosten einsparen.
✔️ Mitarbeiterbindung und -gewinnung: Ein Jobauto als Benefit steigert die Attraktivität des Unternehmens und trägt zur langfristigen Bindung von Talenten bei. ✔️ Flexibilität und Komfort: Mitarbeiter können aus verschiedenen Modellen wählen und profitieren von einem Rundum-Sorglos-Paket, das Wartung, Versicherung und andere Nebenkosten abdeckt.
✔️ Nachhaltigkeit: Die Förderung von Elektroautos unterstützt umweltfreundliche Mobilität und verbessert die CO₂-Bilanz des Unternehmens. ✔️ Nachhaltige Mobilität: Der Zugang zu modernen Elektroautos ermöglicht es Mitarbeitern, nachhaltig zu fahren und von niedrigen Steuersätzen zu profitieren.
Unsicher, wie du die betriebliche Mobilitätsstrategie organisieren sollst?

Die Organisation der Mitarbeitermobilität kann herausfordernd sein. Wir sind der verlässliche Mobilitätspartner für Unternehmen wie persona service, Lufthansa, Flink, HelloFresh - mit 1000en von Nutzer:innen jeden Tag.

Beratung buchen

Lösung für die Herausforderungen im Fuhrpark

Die Full-Service Lösung Auto-Abo bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, insbesondere zur Reduzierung von Risiken beim Fuhrpark. Denn neben dem JobAuto als Mitarbeitervorteil, lässt sich das Auto-Abo auf Dienstwagen und Flotten-/Poolfahrzeuge erweitern.

Risiko von Unternehmen bei Leasing Auto-Abo Lösung
Unternehmen trägt als Eigentümer des Fahrzeugs die Haftung Auto-Abo Anbieter ist Eigentümer des Fahrzeugs
Hohe Finanzierungssummen bei Banken und Leasinggebern Fahrzeug ist vom Anbieter finanziert und wird mit monatlicher Rate bezahlt
Als Eigentümer liegt das Risiko von Verlusten und Schäden beim Unternehmen Als Eigentümer legt der Auto-Abo Anbieter die Regeln für den Umgang mit Schäden, Unterschlagungen oder Diebstahl fest
Wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und das Fahrzeug vorzeitig zurückgeben, verbleiben alle Kosten beim Unternehmen Transparente Regeln bei Verkürzen der Vertragslaufzeit, vorzeitiger Rückgabe oder Kündigung - Keine versteckten Kosten.
Unflexibles Angebot mit langen Laufzeiten Auto Abos sind flexibel und können für Laufzeiten zwischen ein und zwölf Monaten abgeschlossen werden.
Hoher Verwaltungsaufwand beim Management der Mitarbeiter und Fahrzeuge Full Service Produkt Auto Abo reduziert den Aufwand, da sich der Anbieter um alles kümmert

JobAuto im Auto Abo: So setzen Arbeitgeber es richtig um

Die erfolgreiche Implementation eines Jobautos im Rahmen einer Gehaltsumwandlung und Steuervorteil für Mitarbeiter folgt diesen vier Schritten:

Schritt 1: Strategische Analyse

  • Bestandsaufnahme aktueller Mobilitätskosten und steuerlicher Implikationen
  • Nutzung von JobAuto Rechnern und Leasing Firmenwagen Rechnern für Kostenvergleiche
  • Entscheidung für steueroptimierte Mobilitätsbudgets

Schritt 2: Plattform-Integration

  • Implementation der digitalen Infrastruktur
  • Anbindung an bestehende HR- und Payroll-Systeme
  • Konfiguration automatisierter Lohn- und Gehaltsabrechnungen

Schritt 3: Entwicklung von Mobilitätsrichtlinien

  • Erstellung maßgeschneiderter Mobilitätsrichtlinien
  • Automatisierung der Prozesse durch die Plattform

Schritt 4: Rollout und Mitarbeiter-Onboarding

  • Schulung von HR-Teams und Mitarbeitenden
  • Mitarbeiterkommunikation mit Fokus auf steuerliche Vorteile
  • Kontinuierliche Optimierung basierend auf Nutzungsdaten

Digitale Prozesse: NAVIT bietet eine nahtlose Integration für die Gehaltsabrechnung sowie persönlichen Kontakt für die Verwaltung von Jobauto Abos.

Was Arbeitgeber beim JobAuto beachten sollten

  • Der Steuervorteil ist individuell für jeden Mitarbeiter zu berechnen.
  • Zwischen Unternehmen und Mitarbeiter muss ein vertragliches Verhältnis bestehen, welches die Nutzung des Fahrzeugs festhält (Handhabung über Arbeitsvertrag oder separate Überlassungsvereinbarung).
  • Da es sich um einen Mitarbeiterbenefit handelt, ist es sinnvoll, die Personalabteilung einzubeziehen. Zudem sollte das Fuhrparkmanagement informiert werden, um eventuell Anpassungen in den Car Policies vornehmen zu können.
  • Gelten im Unternehmen Tarifverträge, ist darauf zu achten, dass das neue Bruttogehalt (Bruttogehalt minus Gehaltsumwandlung) nicht unter dem im Tarifvertrag festgelegten Gehalt liegt.

Fazit: Jobauto als strategischer Wettbewerbsvorteil

Das Jobauto repräsentiert weit mehr als eine Alternative zum klassischen Dienstwagen – es ist ein strategisches Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität bei gleichzeitiger Kostenoptimierung.

Die Integration in eine umfassende digitale Mobilitätsplattform wie NAVIT mit automatisierter Steueroptimierung und nahtloser Payroll-Anbindung schafft ein überzeugendes Gesamtpaket, das gleichermaßen Flexibilität, Compliance und finanzielle Effizienz fördert.

Unternehmen, die heute in zukunftsfähige, steueroptimierte Mobilitätslösungen investieren, sichern sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Talente. Die Transformation beginnt mit dem ersten Schritt – ist dein Unternehmen bereit für die Zukunft der betrieblichen Mobilität?

NEU! Split-Pay: NAVIT bietet Lösungen für alle Deutschlandjobticket-Modelle

Nahtlose Split-Zahlungen ermöglichen es den Unternehmen, das Ticket weiterhin steuerfrei über den 50€ Sachbezug und den ÖPNV-Zuschuss anzubieten.

Mehr erfahren
Stefan Wendering
Stefan ist Freelance Autor und Redakteur bei NAVIT. Zuvor arbeitete er bereits für Start-ups und im Mobilitätskosmos. Er ist ein Experte für urbane und nachhaltige Mobilität, Mitarbeiter-Benefits und New Work. Neben Blog-Inhalten erstellt er auch Marketingmaterialien, Taglines & Content für Websites und Fallstudien.

Weitere Mobilitätsthemen