Ein Auto-Abo in Deutschland bietet nicht nur Flexibilität, sondern auch steuerliche Vorteile. Insbesondere bei beruflicher Nutzung können bestimmte Kosten steuerlich abgesetzt werden. Dieser Artikel erklärt, wie du dein Auto-Abo steuerlich geltend machst, welche Kosten absetzbar sind und wie du dabei vorgehst.
Arbeitnehmer können das Auto Abo steuerlich absetzen, wenn sie das Fahrzeug zu mindestens 10 Prozent beruflich nutzen. Die monatlichen Abo-Raten lassen sich dann als Betriebsausgaben geltend machen. Davon können nicht nur Selbstständige, sondern auch Arbeitnehmer Gebrauch machen, die das Auto für berufliche Zwecken eingesetzt haben.
Allerdings müssen sie darauf achten, dass sie den Anteil der beruflichen Fahrten klar nachweisen können. Ein detailliert geführtes Fahrtenbuch kann sie hierbei unterstützen, um die berufliche von der privaten Nutzung abzugrenzen. Jede Fahrt und die jeweils gefahrenen Kilometer müssen von ihnen präzise dokumentiert werden.
Zu den absetzbaren Kosten zählen übrigens nicht nur die reine Abo-Rate, sondern auch weitere mit dem Fahrzeug zusammenhängende Ausgaben, etwa für Benzin oder Strom. Diese Kosten müssen jedoch klar der beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können.
Damit Arbeitnehmer ihr Auto-Abo steuerlich geltend machen können, müssen sie einige wichtige Voraussetzungen erfüllen:
Tipps:
Indem sie diese Hinweise befolgen und alle erforderlichen Nachweise bereithalten, können Mitarbeiter ihr Auto-Abo optimal nutzen und ihre Steuerlast reduzieren.
Mit einem Mobilitätsbudget die Mobilitätsbedürfnisse aller Arbeitsmodelle flexibel abdecken und Kosten sparen.
Beratung buchenNutzen Mitarbeiter das Auto-Abo auch für private Fahrten, ist es wichtig, dass sie das Fahrzeug mindestens zu 10 Prozent beruflich nutzen, damit sie die Kosten steuerlich absetzen und die steuerlichen Vorteile des Auto-Abos optimieren können.
Durch die private Nutzung des Auto Abos entsteht grundsätzlich ein geldwerter Vorteil, den es zu versteuern gilt. Dafür haben Arbeitnehmer zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Wenn du dein Auto im Abo hast, kannst du von der 1-Prozent-Regelung profitieren, um steuerliche Vorteile effizient zu nutzen. Diese Regelung berechnet monatlich ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als geldwerten Vorteil, den du versteuern musst. Zum Beispiel, bei einem Bruttolistenpreis von 30.000 Euro beträgt der geldwerte Vorteil 300 Euro pro Monat.
Um die 1-Prozent-Regelung anzuwenden, musst du das Fahrzeug zu mindestens 10 Prozent beruflich nutzen. Dies stellt sicher, dass du die Kosten für das Auto Abo steuerlich absetzen kannst. Ein detailliertes Fahrtenbuch oder die Dokumentation der Fahrzeugnutzung kann hierbei als Nachweis dienen.
Die klare Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung des Autos ist entscheidend.
Ein detailliert geführtes Fahrtenbuch eignet sich als ideale Methode, um den beruflich genutzten Anteil eines Autos zu belegen und somit die Steuerlast erheblich zu senken.
Es ermöglicht die exakte Angabe des absetzbaren Anteils der Kosten für das Auto-Abo.
Folgende Angaben sind im Fahrtenbuch zu dokumentieren:
Diese detaillierte Dokumentation hilft:
Das Führen eines Fahrtenbuchs ist zwar aufwendiger als die 1-Prozent-Regelung, ermöglicht jedoch eine präzisere und oft vorteilhaftere Abrechnung der Fahrzeugkosten.
Fahren Arbeitnehmer ein Auto im Abo und nutzen sie dieses auch beruflich, können sie für jeden beruflich gefahrenen Kilometer 30 Cent steuerlich geltend machen. Dies ist durch die sogenannte Entfernungspauschale möglich. Wichtig ist hierbei, dass sie die berufliche Nutzung genau nachweisen müssen.
Wie bereits erwähnt, können sie dafür ein Fahrtenbuch führen oder die 1-Prozent-Regelung nutzen. Um die Entfernungspauschale in Anspruch nehmen zu können, empfiehlt es sich, ein Fahrtenbuch zu führen, da sie so ihre berufliche Nutzung genau nachweisen und die 30 Cent Pauschale anwenden können.
Die Besteuerung für Elektroautos mit einem Bruttolistenpreis bis 70.000 Euro beträgt nur 0,25 Prozent. Bei Eletrofahrzeugen mit einem Preis über 70.000 Euro und bei Hybridfahrzeugen liegt die Besteuerung bei 0,5 Prozent. Das bedeutet, dass bei einem Auto-Abo mit einem solchen Fahrzeug lediglich die Hälfte der üblichen Pauschalbesteuerung anfällt.
Diese reduzierte Besteuerung macht hochpreisige Hybride und E-Autos im Auto-Abo deutlich attraktiver und stellt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität dar. Zudem können Nutzer von Elektroautos von weiteren Einsparungen bei den Betriebskosten profitieren, denn diese Fahrzeuge zeichnen sich durch niedrigere Energiekosten und geringeren Wartungsaufwand aus.
Die Organisation der Mitarbeitermobilität kann herausfordernd sein. Wir sind der verlässliche Mobilitätspartner für Unternehmen wie persona service, Lufthansa, Flink, HelloFresh - mit 1000en von Nutzer:innen jeden Tag.
Beratung buchenDas JobAuto ist eine smarte Lösung für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden ein Auto Abo als Corporate Benefit anbieten möchten. Beim JobAuto beziehen Mitarbeitende das Auto Abo im Rahmen einer Gehaltsumwandlung und können so bis zu 40 Prozent der Auto Abo Kosten sparen. Auto Abo Anbieter wie unter anderem FINN bieten ein solches JobAuto-Modell für Unternehmen an.
Durch die günstige Besteuerung von vollelektrischen Fahrzeugen mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 70.000 Euro, lohnt sich ein JobAuto vor allem bei dieser Fahrzeugkategorie.
Um das Auto-Abo steuerlich optimal zu nutzen und finanziell zu profitieren, ist es entscheidend, die steuerlichen Regelungen zu verstehen und die richtige Strategie zu wählen. Ein detailliertes Fahrtenbuch ist hierbei unerlässlich, um die berufliche und private Nutzung klar voneinander zu trennen.
Die Entscheidung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug im Abo ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bietet auch zusätzliche steuerliche Vorteile. Diese Informationen unterstützen dich dabei, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Auto-Abo bestmöglich zu nutzen.
Kann man ein Auto Abo von der Steuer absetzen?
Nutzt man das Fahrzeug zu mindestens 10 Prozent beruflich, kann man ein Auto-Abo steuerlich absetzen.
Wie kann man die Kosten für ein Auto Abo steuerlich absetzen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kosten eines Auto-Abos steuerlich geltend zu machen. Arbeitnehmer können entweder die 1-Prozent-Regelung nutzen oder ein Fahrtenbuch führen, um die berufliche Nutzung nachzuweisen. Alternativ können sie die Entfernungspauschale von 30 Cent pro Kilometer für beruflich gefahrene Strecken in Anspruch nehmen.
Welche steuerlichen Vorteile hat ein Auto Abo?
Ein Auto-Abo bietet insbesondere bei der beruflichen Nutzung und bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen steuerliche Vorteile.
Nahtlose Split-Zahlungen ermöglichen es den Unternehmen, das Ticket weiterhin steuerfrei über den 50€ Sachbezug und den ÖPNV-Zuschuss anzubieten.