Corporate Carsharing als Teil eines umfassenden Mobilitätsmanagements in Unternehmen

Inhalt

  1. Was ist Corporate Carsharing?
  2. Vorteile von Corporate Carsharing für Unternehmen und Mitarbeiter
  3. Corporate Carsharing und Mobilitätsmanagement
  4. Implementierung von Corporate Carsharing
  5. Tipps zur erfolgreichen Einführung von Corporate Carsharing
  6. Erfolgsgeschichten und Praxisbeispiele
  7. Fazit

Der Besitz oder das Leasing eines Fuhrparks bringt die Verantwortung mit sich, diese Fahrzeuge so viel wie möglich in Bewegung zu halten. Das ist bei klassischen Dienstwagen allerdings nicht immer gegeben. Hinzu kommen flexible Home-Office-Regelungen, womit viele nicht mehr jeden Tag ins Büro pendeln, sondern manchmal einfach von der Küche mit einem Kaffee an ihren Arbeitsplatz laufen. Der Dienstwagen steht in dieser Zeit herum und wird noch mehr zu einem ineffizienten Kostenfaktor. Eine Option, die diesen Druck etwas mildert, ist das Carsharing für Unternehmen, sogenanntes Corporate Carsharing.

Bedeutung effizienter und nachhaltiger Mobilität in Unternehmen

In einer modernen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Unternehmen ihre Mobilität effizient und nachhaltig gestalten. Traditionelle Firmenwagenmodelle bringen oft hohe Kosten mit sich, sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeitende. Gleichzeitig haben viele Unternehmen erkannt, dass es notwendig ist, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und den Klimaschutz zu fördern. Effiziente und nachhaltige Mobilität ist somit ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden.

Zudem hat der Dienstwagen bei vielen Mitarbeitenden als Statussymbol inzwischen ausgedient. Die neue Luxusklasse ist maximale Flexibilität bei größtmöglicher Nachhaltigkeit. Das zeigt auch eine repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom: 96 Prozent der befragten Menschen in Deutschland geben an, dass sich ihr Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren deutlich geändert hat.

Dafür gibt es verschiedene Gründe: Mehr als die Hälfte aller Befragten (55 Prozent) gibt an, sich aufgrund der Klimakrise jetzt anders und nachhaltiger fortzubewegen. Rund ein Drittel der Befragten (30 Prozent) nennt hingegen eher finanzielle Gründe. Ihnen ist der stetig steigende Benzinpreis einfach zu teuer geworden, weshalb sie begonnen haben, sich für Alternativen zum eigenen Auto zu öffnen. Neue Trends wie New Work haben ebenfalls einen Einfluss auf das neue Mobilitätsverhalten. 

Corporate Carsharing ist eine attraktive Option für Unternehmen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. 

Warum Corporate Carsharing eine attraktive Option ist

Corporate Carsharing bietet eine Alternative zum herkömmlichen Firmenwagenmodell. Statt dass jedem Mitarbeitenden ein eigenes Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird, wird mit dem Corporate Carsharing ein Pool von Fahrzeugen geschaffen, die von den Mitarbeitenden je nach Bedarf genutzt werden können. Dies ermöglicht eine hohe Auslastung der Fahrzeuge und reduziert gleichzeitig Kosten. Zudem lässt sich mit Corporate Carsharing Elektromobilität leichter umsetzen, was die Klimabilanz der Mobilität im Unternehmen stark verbessert.

Jetzt moderne Mitarbeiterbenefits bieten!

Mit einem Mobilitätsbudget die Mobilitätsbedürfnisse aller Arbeitsmodelle flexibel abdecken und Kosten sparen.

Beratung buchen

Was ist Corporate Carsharing?

Corporate Carsharing bezeichnet die Nutzung eines Carsharing-Modells im Unternehmenskontext. Im Vergleich zum herkömmlichen Firmenwagenmodell, bei dem individuell Mitarbeitenden ein eigenes Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird, teilen sich bei Corporate Carsharing alle Mitarbeitende einen Pool an Fahrzeugen. Die Buchung und Nutzung erfolgt dabei meist über eine webbasierte Plattform oder eine spezielle App. Unternehmen können entweder eine eigene Fahrzeugflotte für das Carsharing bereitstellen oder externe Anbieter, wie z.B. Wuddi, nutzen.

Wie funktioniert Corporate Carsharing in der Praxis?

Bei Corporate Carsharing können Unternehmen zwischen zwei unterschiedlichen Modellen wählen. Für welches Modell sich ein Unternehmen letztendlich entscheidet, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählt beispielsweise die Struktur des Unternehmens oder die Zahl der Standorte. Das sind die zwei Carsharing-Modelle:

  • Stationsgebundenes Carsharing: Die Fahrzeuge stehen an einem bestimmten Standort (beispielsweise der Firmenparkplatz) zur Nutzung bereit und können nach der Fahrt auch nur an diesem wieder zurückgegeben werden.

  • Free-Floating-Modell: Die Fahrzeuge können innerhalb eines bestimmten Gebiets oder an verschiedenen Firmenstandorten gemietet und genutzt werden.

Vorteile von Corporate Carsharing für Unternehmen und Mitarbeiter

Corporate Carsharing bietet eine Reihe von Vorteilen sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeitenden. Einer der offensichtlichsten Vorteile ist die Reduzierung der Kosten für die Bereitstellung und Verwaltung der Fahrzeuge. Statt jedem Mitarbeitenden ein eigenes Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, können Kosten durch die gemeinsame Nutzung der Fahrzeuge deutlich gesenkt werden. Zudem entfallen Kosten für Wartung, Reparaturen und Versicherungen, da diese von den Carsharing-Anbietern übernommen werden.

Für die Mitarbeitenden bietet Corporate Carsharing eine flexible und bequeme Mobilitätslösung. Sie können je nach Bedarf und Verfügbarkeit ein Fahrzeug buchen und nutzen, ohne sich um die alltäglichen Herausforderungen des Besitzes und der Wartung eines eigenen Fahrzeugs kümmern zu müssen. Da ein Carsharing in der Regel verschiedene Fahrzeugmodelle umfasst, haben Mitarbeitende im Gegensatz zum Dienstwagen die Chance gleich mehrere Fahrzeuge auszuprobieren. Durch den Einsatz von nachhaltigen Fahrzeugflotten und der Förderung der E-Mobilität tragen die Mitarbeitenden außerdem aktiv zum Klimaschutz bei und können dies auch als positiven Aspekt ihres Arbeitgebers wahrnehmen. Nicht zuletzt können Arbeitgeber mit Corporate Carsharing - am besten in Verbindung mit einem flexiblen Mobilitätsbudget - ihren Mitarbeitenden einen modernen Corporate Benefit bieten, der den geänderten Mobilitätsbedürfnissen der Mitarbeitenden Rechnung trägt.

Unsicher, wie du die betriebliche Mobilitätsstrategie organisieren sollst?

Die Organisation der Mitarbeitermobilität kann herausfordernd sein. Wir sind der verlässliche Mobilitätspartner für Unternehmen wie persona service, Lufthansa, Flink, HelloFresh - mit 1000en von Nutzer:innen jeden Tag.

Beratung buchen

Corporate Carsharing und Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement in Unternehmen hat das Ziel, die Mobilität der Mitarbeitenden effizient und nachhaltig zu gestalten. Corporate Carsharing spielt dabei eine wichtige Rolle als Teil eines ganzheitlichen Mobilitätsmanagementkonzepts. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten besser zu nutzen und Ressourcen effizienter einzusetzen. Gleichzeitig können Unternehmen ihre CO2-Bilanz verbessern und so ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Das wird nicht zuletzt im Hinblick auf die kommende CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht zunehmend relevanter für Unternehmen.

Corporate Carsharing hilft auch dabei, die Mitarbeitermobilität besser zu organisieren und zu steuern. Durch die Nutzung von Buchungsplattformen und Tracking-Systemen können Unternehmen den Fahrzeugbedarf analysieren, Fahrten optimieren und Kosten kontrollieren. Zudem ermöglicht Corporate Carsharing eine vereinfachte Abrechnung und Transparenz in Bezug auf die Fahrzeugnutzung. 

Implementierung von Corporate Carsharing

Corporate Carsharing sollte Teil einer ganzheitlichen Mobilitätsrichtlinie (Mobility Policy) sein, die Unternehmen anstelle der klassischen Dienstwagenrichtlinie (Car Policy) implementieren. Im Gegensatz zur Car Policy bietet die Einführung einer Mobility Policy für Unternehmen die Möglichkeit, alle Mobilitätsformen gleichberechtigt zu betrachten und dabei die Nutzung von alternativen, nachhaltigen Transportmitteln zu unterstützen. Mit dem Aufsetzen einer Mobilitätsrichtlinie kann es Unternehmen gelingen, ihre Mobilitätspolitik an die veränderten Mobilitätsbedürfnisse ihrer Mitarbeitenden anzupassen und gleichzeitig für mehr Klimaschutz zu sorgen. Carsharing-Fahrzeuge ersetzen dabei die Dienstwagen-Flotte.

Damit die Implementierung von Corporate Carsharing erfolgreich verläuft, sind mehrere Schritte zu beachten:

Schritt 1: Bedarfsanalyse und Festlegen der Unternehmensziele. Unternehmen sollten analysieren, welche Mobilitätsanforderungen ihre Mitarbeitenden haben und welche Ziele sie mit dem Corporate Carsharing erreichen möchten.

Schritt 2: Auswahl des passenden Carsharing-Modells. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie eine eigene Fahrzeugflotte betreiben möchten, externe Carsharing-Anbieter nutzen oder eine Kombination aus beidem bevorzugen.

Schritt 3: Technologieintegration. Die Implementierung einer buchbaren Plattform und geeigneter Tracking-Systeme ist essentiell, um die Fahrzeugnutzung zu verwalten und zu überwachen.

Schritt 4: Kommunikation und Schulung der Mitarbeitenden. Es ist wichtig, die Mitarbeitenden von Anfang an in den Planungsprozess einzubeziehen und sie über die Vorteile und Nutzung des Corporate Carsharing zu informieren.

Schritt 5: Feedback und kontinuierliche Optimierung. Die Implementierung von Corporate Carsharing sollte nicht als einmaliger Prozess betrachtet werden. Regelmäßiges Feedback von Mitarbeitenden und kontinuierliche Anpassungen sind essenziell, um das Programm zu optimieren.

Fazit: Corporate Carsharing als nachhaltige und effiziente Mobilitätslösung

Zusammenfassend bietet Corporate Carsharing eine attraktive Möglichkeit für Unternehmen, ihre Mobilität effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen können Kosten gesenkt und der ökologische Fußabdruck reduziert werden. Corporate Carsharing ist Teil eines umfassenden Mobilitätsmanagements und hilft Unternehmen, ihre Mobilitätsziele zu erreichen. Mit einer sorgfältigen Implementierung und kontinuierlichen Optimierung können Unternehmen die Vorteile des Corporate Carsharing voll ausschöpfen und ihre Mitarbeiter mit einer bequemen und umweltfreundlichen Mobilitätslösung unterstützen.

NEU! Split-Pay: NAVIT bietet Lösungen für alle Deutschlandjobticket-Modelle

Nahtlose Split-Zahlungen ermöglichen es den Unternehmen, das Ticket weiterhin steuerfrei über den 50€ Sachbezug und den ÖPNV-Zuschuss anzubieten.

Mehr erfahren
Stefan Wendering
Stefan ist Freelance Autor und Redakteur bei NAVIT. Zuvor arbeitete er bereits für Start-ups und im Mobilitätskosmos. Er ist ein Experte für urbane und nachhaltige Mobilität, Mitarbeiter-Benefits und New Work. Neben Blog-Inhalten erstellt er auch Marketingmaterialien, Taglines & Content für Websites und Fallstudien.

Weitere Mobilitätsthemen